Offene Ausbildung:
Systemisches Teamcoaching
Teams professionell führen, prozessorientiert begleiten und
nachhaltig weiterentwickeln
Kein Team steht für sich allein – Teams sind immer wechselseitig gekoppelt mit ihren Mitgliedern, den organisationalen Strukturen und relevanten Umwelten!

Für wen ist die Teamcoaching-Ausbildung gedacht?
Unsere Ausbildung richtet sich an alle, die mit und in Teams arbeiten oder Teams führen und die sich
für die professionelle Begleitung und Entwicklung von Teams weiterqualifizieren möchten:
- Freiberufliche Berater*innen, Coaches und Trainer*innen
- Verantwortliche aus den Bereichen HR, Personal- & Organisationsentwicklung
- Interne Berater*innen, Projektleiter*innen und Change Manager*innen
- Team- und Abteilungsleiter*innen, Teamleads bzw. People Manager*innen
- Agile Coaches und Scrum Master
- Facilitator*innen und Moderator*innen
- Community-Manager*innen
- Ausbilder*innen

Kostenfreie Infobroschüre zur Teamcoaching-Ausbildung
Kompakter Überblick über Ziele, Inhalte und Ablauf
Wichtige organisatorische Rahmenbedingungen
Beschreibung der Schlüsselkompetenzen eines systemischen Teamcoaches
Die Teamcoaching-Ausbildung auf einen Blick
Aktuelle Termine:
Ausbildungsgruppe TC–1 (2025/2026)
26. – 28.11.2025
28. – 30.01.2026
25. – 27.03.2026
06. – 08.05.2026
17. – 19.06.2026
02. – 04.09.2026
28. – 30.10.2026
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Ausbildungsgruppe TC–2 (2026/2027)
04. – 06.03.2026
22. – 24.04.2026
03. – 05.06.2026
26. – 28.08.2026
30.09.–02.10.2026
11. – 13.11.2026
27. – 29.01.2027
Aktuelle Termine:
Ausbildungsgruppe TC–1 (2025/2026)
26. – 28.11.2025
28. – 30.01.2026
25. – 27.03.2026
06. – 08.05.2026
17. – 19.06.2026
02. – 04.09.2026
28. – 30.10.2026
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Ausbildungsgruppe TC–2 (2026/2027)
04. – 06.03.2026
22. – 24.04.2026
03. – 05.06.2026
26. – 28.08.2026
30.09.–02.10.2026
11. – 13.11.2026
27. – 29.01.2027
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Organisatorisches

Maximal 12 Teilnehmende pro Ausbildungsgruppe

Intensivausbildung
über 11 Monate mit insgesamt 17,5 Ausbildungstagen

2,5 Tage pro Modul
x 7 Module

1. Tag 10-19 Uhr, 2. Tag 9-18 Uhr, 3. Tag 9-13 Uhr

Individuelle ausbildungsbegleitende Peergroups & pro Praxisprojekt eine Peergroup-Supervision

Die Ausbildung findet in Präsenz in den Räumen von LEADING3 im Herzen von Dresden statt
(außer Modul 3)
Deine Ausbilderinnen
Die Teamcoaching-Ausbildung wird von Juliane Kluge und Katharina Reisch – dem LEADING3-Gründerteam – persönlich geleitet. Beide sind erfahrene Ausbilderinnen, Leadership Coaches und Organisationsberaterinnen mit langjähriger Praxis in der systemischen Führungsentwicklung und im Teamcoaching.
Sie geben im Rahmen der Ausbildung umfassende
Einblicke in ihre Arbeit als Teamcoaches in vielfältigen Unternehmenskontexten anhand realer Fallbeispiele.
Juliane Kluge und
Katharina Reisch

Unverbindliches Infogespräch vereinbaren
Du hast noch offene Fragen zur Teamcoaching-Ausbildung oder möchtest weitere Informationen?
Dann nimm hier mit uns Kontakt auf, um ein unverbindliches Infogespräch mit den Ausbilderinnen zu vereinbaren.
Zertifizierte Ausbilderinnen mit jahrelanger Praxiserfahrung
Kompakte berufsbegleitende Intensivausbildung
Hoher Praxisanteil mit interaktiven Übungen, echten Fallbeispielen, eigenem Praxisprojekt & Peergoup-Supervision
Wichtigste Denkwerkzeuge & Methoden als Toolkarten-to-go
Theoretisch und systemisch fundiert – stets übersetzt in anschlussfähige Methoden & Vorgehensweisen
Offene und wertschätzende Lernatmosphäre
Persönliches Wachstum durch Selbstreflexion, Feedback-prozesse und die eigene Selbsterfahrung in der Gruppe
Deine Lernreise in der Teamcoaching-Ausbildung
Systemische Grundlagen für die Arbeit mit Teams
- Kennenlernen der Gruppe und persönliche Standortbestimmung
- Teams und Organisationen als soziale Systeme verstehen
- „Systemisch arbeiten heißt…“ – praktische und theoretische Erkundung der zentralen Grundprinzipien, Denkwerkzeuge und Haltungen


Veränderungen in Teams praxisorientiert begleiten I
- Ziel-, Auftrags- und Rollenklärung im Teamcoaching
- Bewusste Beziehungsgestaltung und coacheive Gesprächsführung
- Haltpunkte zur Prozessführung im Teamcoaching
- Zusammenspiel mit der Führungskraft
- Dynamiken und Muster von Teams erkennen und Arbeiten mit Hypothesen

Teamdynamiken erleben und gestalten
- Gruppendynamisches Labor an einem Seminarort im Dresdner Umland
- Gruppendynamische Prozesse erlebnisorientiert selbst erfahren
- Reflexion und Feedback zur eigenen Rolle, Muster und Wirkung in Gruppen
- Vertiefung gruppendynamischer Modelle und Leitprozesse der Teamdynamik

Facilitation von Teaminterventionen
- Prinzipien zum zielorientierten Design von Teammaßnahmen
- Das Double-Diamond-Modell als Grundlage für Workshops
- Einsatz von erlebnisorientierten Methoden für die gemeinsame Arbeit mit Zielen, Ressourcen und Entscheidungen in Teams
- Gestaltung und Moderation von Diskursen mit konträren Perspektiven mit Teams
Konflikte in Teams wirksam regulieren und führen
- Entwicklung eines systemischen Grundverständnisses zu Konflikten
- Unterscheidung von funktionalen vs. dysfunktionalen Konflikten
Kommunikative Konfliktdynamiken in Teams beobachten und analysieren - Konfliktregulation im Zusammenspiel mit den Beteiligten und Führung
- Typische Konfliktdynamiken in agilen Organisationsformen

Veränderungen in Teams prozessorientiert begleiten II
- Landkarte der Veränderungen: Veränderungsarten und Prozessdynamiken
- Vorgehensmodell zur agilen Führung von Veränderungsprojekten
- Kombination von Personen- und Organisationsentwicklung
- Kulturentwicklung in Teams – Wie geht das überhaupt?


Supervision Praxisprojekte und feierlicher Abschluss
- Präsentation und gemeinsame Reflexion der Praxisprojekte
- Feedback zur persönlichen Entwicklung und Lernreise
- Zertifikatsübergabe mit Apéro und Abschied
FAQ – Fragen zur Teamcoaching-Ausbildung
In einer Welt stetigen Wandels stehen Unternehmen heute vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten und ihre Ziele erreichen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn Teams sind das Herzstück jeder Organisation und ihre Leistungsfähigkeit entscheidet maßgeblich über deren Erfolg. Die zielgerichtete Teamentwicklung ist deshalb eine unverzichtbare Kernaufgabe von Führung.
Teamcoaching setzt genau hier an: Es bietet Teams eine systematische und zielgerichtete Unterstützung, um ihre Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit im innen und außen zu stärken, organisationale Strukturen zu verbessern und in Phasen der Veränderung handlungsfähig zu bleiben.
Beim Teamcoaching wird ein Team in der Regel über einen bestimmten Zeitraum durch einen externen / internen Coach durch verschiedene Formate in seiner nachhaltigen Weiterentwicklung begleitet. Die Führungskraft wird in ihrer besonderen Rolle stets angemessen eingebunden und übernimmt gemeinsam mit dem Coach die Prozessführung.
Da kein Team wie das andere ist und jede Teamsituation unterschiedlich, verläuft auch jedes Teamcoaching anders. Dies erfordert ein hochsituatives, prozessorientiertes Vorgehen fernab von Planbarkeit, Lösungsblaupausen oder den »richtigen« Methoden und Tools.
Die Anlässe für ein Teamcoaching sind vielfältig: vom Team-Setup, über die Bewältigung von herausfordernden Veränderungs- und Wachstumsphasen bis zur Lösung von festgefahrenen Beziehungskonflikten.
Typische Themen im Teamcoaching sind:
- Orientierung schaffen durch gemeinsame Ziele, Prioritäten und Strategien
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren
- Kommunikation und Entscheidungen passend organisieren
- Führungskultur und -strukturen weiterentwickeln
- Konflikte konstruktiv bearbeiten und regulieren
- Effiziente Prozesse zur Zusammenarbeit gestalten
- Vertrauensvolle und tragfähige Beziehungen entwickeln
- Interne und externe Veränderungen als Team meistern
Gerade in Zeiten, in denen viele Teams zunehmend selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten und mit kontinuierlichen Veränderungen konfrontiert sind, ist Teamcoaching besonders wirkungsvoll.
Klassische Ansätze zur Teamentwicklung greifen zu kurz. Sie setzen entweder einseitig auf die Persönlichkeitsprofile und Beziehungen ihrer Mitglieder oder auf unterhaltsame Teamspiele in Kombination mit vermeintlichen Erfolgsmethoden, die nur oberflächliche Lösungen bieten.
Doch Teams sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder! Sie sind lebendige, soziale Systeme mit komplexen Dynamiken, gegenseitigen Wechselwirkungen und unvermeidlichen strukturellen sowie gruppendynamischen Spannungsfeldern.
Kein Team steht für sich allein – Teams sind immer wechselseitig gekoppelt mit ihren Mitgliedern, den organisationalen Strukturen und relevanten Umwelten. Und ohne Konflikte, kein leistungsfähiges Team!
Im systemischen Teamcoaching gehen wir deshalb anders vor: Wir schauen uns zunächst die Selbstorganisation des Teams in seinem systemischen Kontext an und eröffnen vielfältige Problemperspektiven auf die Zusammenarbeit – ohne vorschnelle Bewertungen und jenseits von richtig oder falsch.
Gemeinsam mit dem Team erarbeiten wir anschließend passgenaue Lösungen, um die Selbstorganisationskräfte des Teams zu stärken und vorhandene Ressourcen gezielt zu nutzen. Dafür werden etablierte Beziehungsmuster, Teamdynamiken und Strukturen hinterfragt, blinde Flecken sichtbar gemacht und Konflikte konstruktiv bearbeitet.
Personal- und Organisationsentwicklung gehen im systemischen Teamcoaching stets „Hand in Hand“: individuelles Verhalten und strukturelle Rahmenbedingungen werden gleichermaßen in den Blick genommen. Denn das Verhalten von Menschen und die Verhältnisse (Kontext) sind immer gekoppelt.
Ein systemischer Teamcoach unterstützt Teams dabei, ihre Zusammenarbeit wirksamer und selbstverantwortlicher zu gestalten. Aber nicht durch das Liefern vorgefertigter Lösungen, sondern durch das gemeinsame Sichtbarmachen, Verstehen und Bearbeiten von Herausforderungen, Problemmustern und Beziehungen. Der Teamcoach liefert auch keinen Maßnahmenkatalog, sondern er ist der Experte für die zielorientierte Gestaltung eines dialogischen, reflexiven Prozesses mit den Teammitgliedern im Zusammenspiel mit Führung sowie ggf. relevanten Stakeholdern.
Er gestaltet Lösungsprozesse sachlich, sozial und zeitlich jeweils so, dass…
- Neues entstehen kann i.S. von neuen Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten
für Kommunikation, Koordination und Kooperation, - dysfunktionale Strukturen und Verhaltensweisen reguliert bzw. unterbrochen werden,
- funktionale Strukturen und Verhaltensweisen entwickelt und gestärkt werden,
- (unauflösbare) Spannungsfelder erkannt und konstruktiv bearbeitet werden und
- die „Spielfähigkeit“ des Teams in seinem spezifischen Kontext nachhaltig verbessert wird.
Ein systemischer Teamcoach arbeitet dabei immer mit dem Team als „ganzes“ soziales System. Im Teamcoaching-Prozess kombiniert der Teamcoach jedoch bedarfsorientiert verschiedene Beratungsformate, wie z.B.
- Führungscoaching
- Team-Workshops
- Meeting-Moderation
- Konfliktmoderation
- Teambuilding
- Einzelcoaching von Schlüsselpersonen
- Organisations- und Prozessberatung sowie
- Training von kollektiven Lernthemen.
Kein Team ist wie das andere und jede Teamsituation ist unterschiedlich. Jedes Teamcoaching verläuft daher anders und erfordert ein hochsituatives Vorgehen fernab von Planbarkeit, Lösungsblaupausen oder den »richtigen« Methoden und Tools. Um als Teamcoach in diesem Kontext professionell zu handeln, setzt dies einiges an Kompetenzen und Knowhow voraus, die wir in unserer Intensivausbildung gezielt vermitteln:
0. Haltung als wichtigstes Fundament
Teamcoaching ist getragen von einer Haltung, durch die man sich mit Offenheit, Neugier, Kontaktfreude, Sensibilität und Respekt für Vielfalt auf die Welt eines Teams einlassen kann und zugleich eine unabhängige, professionelle Position bewahrt. Der Teamcoach selbst ist die wichtigste Intervention! Haltung kann weder durch Techniken noch durch Methoden erlernt werden. Sie entsteht nur durch einen tiefgreifenden individuellen Reflexions- und Entwicklungsprozess im Spannungsfeld von systemischen, psychischen und sozialen Dynamiken.
1. Systemtheoretische Denkwerkzeuge
Teams und Gruppen als komplexe soziale Systeme in ihrem spezifischen Kontext und in Hinblick auf die Prozesse der Gruppen und Teamdynamik verstehen, um passgenaue Lösungen zur Stärkung der Selbstorganisation und notwendige Veränderungen zu erarbeiten.
2. Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Aufbau und Pflege tragfähiger und wertschätzender Beziehungen mit sehr unterschiedlichen Menschen – auch unter Stress und in Konflikten sowie bewusster Umgang mit Widerständen, Kränkbarkeit und Vertrauen in gruppendynamischen Prozessen.
3. Selbstkenntnis und Emotionale Reife
Entwicklung einer selbst-bewussten Persönlichkeit und eines souveränen Umgangs mit eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und v.a. Ängsten sowie einschränkenden Mustern in Gruppen oder gegenüber Autoritäten.
4. Prozess- und Reflexionskompetenz
Soziale Dynamiken wahrnehmen, dysfunktionale Muster erkennen, Reflexions- und Beteiligungsprozesse gestalten und Interventionen wirkungsvoll zur richtigen Zeit und in der richtigen Art und Weise im Prozess setzen.
5. Souveräner Umgang mit Unsicherheit
Offenheit für das, was im Moment entsteht und Gelassenheit im Umgang mit Nicht-Wissen, Emotionen und Überraschungen – denn soziale Prozesse sind nicht kontrollierbar.
6. Moderations- und Facilitationkompetenz
Zielorientierte Gestaltung von Gruppenprozessen und -interaktionen, um neues Erleben zu ermöglichen und dieses im Dialog besprechbar zu machen. Denn verändern kann sich nur, was bewusst ist und einen gemeinsamen Sinn bekommt!
Deine Lernreise in der Teamcoaching-Ausbildung umfasst sieben Lernmodule verteilt über einen Zeitraum von 11 Monaten:
- Modul 1: Systemische Grundlagen für die Arbeit mit Teams
- Modul 2: Veränderungen in Teams prozessorientiert begleiten I
- Modul 3: Teamdynamiken erleben und gestalten
- Modul 4: Facilitation von Teaminterventionen
- Modul 5: Konflikte in Teams konstruktiv regulieren
- Modul 6: Veränderungen in Teams prozessorientiert begleiten II
- Modul 7: Supervision Praxisprojekte und feierlicher Abschluss
Praxisprojekt mit Supervision
Das Praxisprojekt dient dazu, das Gelernte in einem realen Teamkontext direkt anzuwenden und professionell begleitet zu reflektieren. Alle Teilnehmenden führen dafür entweder eigenständig oder gemeinsam mit jemandem aus ihrer Peergroup ein Teamcoaching mit einem echten Auftrag durch – entweder im eigenen beruflichen Umfeld oder in einer externen Organisation. Dabei planen, gestalten und dokumentieren sie den Coachingprozess von der Auftragsklärung bis zur Umsetzung. Die Lehrtrainerinnen unterstützen jeden Praxisfall durch eine einmalige Supervision im Rahmen der Peergroup (Gruppensupervision). Alle Praxisprojekte werden im 7. Modul präsentiert und mit der Ausbildungsgruppe reflektiert.
Lernen in Peergruppen
Die Peergruppen gründen sich im ersten Modul (ca. 3–4 Teilnehmer*innen) und treffen sich selbstorganisiert zwischen den Modulen. Inhalte der Peergruppentreffen sind die vertiefte Behandlung von Inhalten und Themen aus dem vorangegangenen Modul sowie die kollegiale Unterstützung und Beratung bei den Praxisprojekten.
Die Ausbildung richtet sich an alle, die Teams führen (fachlich oder disziplinarisch), professionell begleiten oder weiterentwickeln möchten:
- Freiberufliche Berater*innen, Coaches und Trainer*innen
- Verantwortliche aus den Bereichen HR, Personal- & Organisationsentwicklung
- Interne Berater*innen, Projektleiter*innen und Change Manager*innen
- Team- und Abteilungsleiter*innen, Teamleads bzw. People Manager*innen
- Agile Coaches und Scrum Master
- Facilitator*innen und Moderator*innen
- Community-Manager*innen
- Ausbilder*innen
Die Ausbildung kostet:
- 7.450,00 € netto zzgl. Mehrwertsteuer für Unternehmen und Unternehmer*innen
- 7.450,00 € inkl. Mehrwertsteuer für Privatzahler (individuelle Ratenzahlung in Abstimmung möglich)
Unsere Ausbildung ist förderfähig. Wir beraten sie gerne zu Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung mit unserem Kooperationspartner Ellipsis Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH.
Unsere Ausbildung richtet sich an alle, die Teams fundiert begleiten und entwickeln möchten – unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrung im Coaching, Teamcoaching oder als Führungskraft mitbringen oder neu auf diesem Feld sind.
Eine systemische Coaching-Grundausbildung ist ein Plus, aber kein Muss. Die persönliche Passung sowie die Zusammensetzung der jeweiligen Ausbildungsgruppe sind für uns von großer Bedeutung. Deshalb führen wir mit jedem Teilnehmer ein persönliches Kennenlerngespräch vorab durch.
Jetzt direkt anmelden!
Komm mit auf unsere Lernreise und entdecke neue professionelle Welten im Teamcoaching-Universum!
Sichere Dir hier deinen Platz und melde dich über das nachfolgende Anmeldeformular verbindlich an.
Nach Eingang Deiner Anmeldung melden wir uns schnellstmöglich mit einer kurzen Bestätigung zurück
(unter der Voraussetzung, dass noch freie Plätze für die gewünschte Ausbildung verfügbar sind).
Bei Rückfragen zum Anmeldeprozess erreichst du das LEADING3-Team per E-Mail unter mail@leading3.com.